Die Gundelrebe im Garten
                
                
                
				
				
                Die Gundelrebe, botanisch Glechoma hederacea, ist eine kriechende Pflanze der gemäßigten Breiten. Sie wächst in ganz Mitteleuropa, Teilen Asiens und auch in Nordamerika.
	
				
                
                
                
                
                
				
	
                Die kleine Pflanze gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), sie wächst krautig und ist wintergrün. 
                
Aussehen
                Die Blätter sind nierenförmig oder leicht herzförmiig und leicht behaart. Die Behaarung kann an unterschiedlichen Standorten variieren, von weich behaart bis kaum vorhanden.
                Die Pflanze breitet sich durch unterirdische Ausläufer fort, so wird sie von manchem Gartenbesitzer gar als Unkraut verteufelt.
                Die unterirdischen Triebe können eine Länge von über 1 Meter erreichen. Der Flachwurzler wird bis zu 30 cm hoch.
                
Standort im Garten
                Glechoma hederacea mag feuchte, schwere nährstoffreiche Böden an halbschattigen Plätzen. Sie wächst auch gerne im lichten Schatten von Gehölzen.
                Sie ist keine sehr dominate Pflanze, auch wenn so mancher Rasenliebhaber das behaupten mag, und breitet sich nur selten übermässig stark aus.
                
In der Küche
                Gundelrebe zählt nicht zu den bekannten Würzkräuter, und hat auch kein besonders starkes Aroma. Das Kraut kann aber gut in der Küche verwendet werden. Immer frisch passt es z.B. an allerlei Dips, Marinaden, in Suppen oder in den Kräuterquark,
                
Tipps zum Sammeln
                Da die Gundelrebe bei uns eigentlich überall wächst, gestaltet sich die Suche nicht allzu schwierig -  man sollte natürlich wissen wie die Pflanze aussieht oder eine fachkundige Person dabei haben.
                Die Blätter können fast das ganze Jahr über geerntet werden, in Winter werden die Blätter unschön, hart und bitter – dann sollten sie nicht gesammelt werden.
                Wie bei allen Kräutersammelaktionen bieten sich abgelegene Stellen an. Nähe zu Straßen, Wohngebieten oder Spazierwegen bedeuten Motorschmutz, Abgase, Hundekot und dergeleichen...
                Zum Trocknen der Blätter sollte ein schattiger, trockener Ort gewählt werden, damit die Blätter schonend trocknen ohne zu schimmeln. Neben der getrockneten und frischen Verwendung kann man auch Salbe oder Tinktur herstellen.
                
Heilpflanze
                Auch so manche Heilwirkung wird der Pflanze nachgesagt, sie soll helfen bei:
                Nieren- und Blasenschwäche
                Rekonvaleszenz
                Husten und Schnupfen.
                Er sollen wirken:
                schleimlösend
                fördert den Stoffwechsel
                entzündungshemmend
                Andere Namen für die Gundelrebe sind:
                Gundermann
                Buldermann
                Huder
                Hederich
                Silberkraut 
                Erdefeu
	
	            
Fragen:
                Wie bewahre ich die Blätter auf? Stickpunkt Konservierung
                Meistens werden die frisch geernteten Blätter schonend getrocknet. Gut gelagert halten sich so einige Monate.
                Am besten ist es ganze Triebe der Pflanze abzuschneiden und so kleine Sträußchen zu binden.
                Beim Trocknen ist es wichtig einen trockenen, luftigen Standort zu wählen um Schimmelbildung beim Trocknungprozess zu vermeiden.
                
                Auch die Pflanze freut sich, wenn keine einzelnen Blätter geschnitten werden, so kann sie besser neu austreiben.